Seit Jahrzenten gehört soziales und ökologisches Engagement zu unserem wirtschaftlichen Handeln.
Als „Partner for Generations“ liegt uns nicht nur ein gesundes Miteinander im Heute, sondern auch ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ressourcen für künftige Generationen besonders am Herzen. Dabei ist ein intaktes Klima die Voraussetzung für unser tägliches Business.
Bereits seit 2017 bilanzieren wir deshalb nicht nur unseren CO2-Unternehmensfußabdruck und kompensieren diesen mit zertifizierten Klimaschutzprojekten, sondern reduzieren auch aktiv unsere CO2-Emissionen im Unternehmen. Zudem motivieren wir unsere Partner entlang der Lieferkette, konkrete Reduktionsprojekte umzusetzen.
Große Produktvielfalt! Ob konventionell, Bio, Fairtrade oder klimaneutral, wir bieten ein breites Obst- und Gemüse-
sortiment in zahlreichen Verpackungsvarianten und
-größen an.
Qualität ohne Kompromisse. Wir garantieren eine lückenlose Kontrolle vom Feld bis zur Anlieferung beim Kunden.
Wir stehen für ambitionierte Klimaziele, setzen CO2-Reduktion in die Tat um und engagieren uns nachhaltig für einen gesünderen Planeten.
25
kg Honig erzeugt unser Paten-Bienenvolk jährlich
>20
Reduktionsprojekte, um CO2-Emissionen einzusparen
50
% CO2-Reduktion bis 2030 im Vergleich zu 2018
46
SO NACHHALTIG KANN OBST UND GEMÜSE SEIN
Als Pionier der Branche haben wir bereits vor über 25 Jahren Bio- und Fairtrade-Produkte nach Europa importiert.
Neben sozialen und ökologischen Standards gehört für uns auch die Begrenzung des Klimawandels zu einer intakten Welt. Daher machen wir auf klimatische Veränderungen unserer Umwelt aufmerksam und setzen uns für eine Reduktion von CO2-Emissionen entlang der gesamten Lieferkette ein.
Wir setzen uns weltweit für eine nachhaltigere Zukunft sowie für gesellschaftliche und ökologische Verantwortung ein.
Seit 2022 sind wir Mitglied der Sustainability Initiative Fruit and Vegetables.
Die Nachhaltigkeitsinitiative Obst und Gemüse (SIFAV) ist ein Bündnis, das aktiv zu einer nachhaltigeren Lieferkette für frisches Obst und Gemüse in Bezug auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Auswirkungen beitragen will. Sie fokussiert sich auf die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks in der gesamten Lieferkette, der Verbesserung von Arbeitsbedingungen, Einkommen sowie der Stärkung der Berichterstattung und Transparenz.
2021 wurden wir mit dem Sustainability Heroes Award in der Kategorie „Carbon Footprint“ ausgezeichnet.
Die Awards werden von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit und der Deutschen Gesellschaft für Qualität verliehen und ehrt Vorreiter:innen im Bereich Nachhaltigkeit. In insgesamt sechs Kategorien wurden in diesem Jahr aus über 200 Bewerbungen die besten Unternehmen ausgezeichnet.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie bestätigt uns darin, dass es sich lohnt, mutig zu sein und neue Wege einzuschlagen.
Bereits seit 2017 ist Port ein klimaneutrales Unternehmen. In der jährlichen Klimabilanz werden nicht nur die direkten und indirekten Emissionen erfasst, die wir als Bürounternehmen verursachen, sondern auch die indirekten Emissionen aus den vor- und nachgelagerten Prozessen der Lieferkette.
Mit dem Beitritt zur Science Based Targets Initiative Anfang 2021 hat sich Port International offiziell das Ziel gesetzt, seine Emissionen bis 2030 um 50 % im Vergleich zu 2018 zu reduzieren. Damit verfolgen wir das Science Based Target, die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, indem wir konkrete Reduktionsmaßnahmen umsetzen.
Gemeinsam mit unserem spanischen Lieferanten haben wir 2019 die weltweit erste SPRING-Zertifizierung für Beeren erhalten (GLOBALG.A.P.-Zusatz für Süßwasserschutz). Das
„Sustainable Program for Irrigation and Groundwater Use“ bewertet eine nachhaltige Wasserwirtschaft auf Erzeugerebene. Die Add-On-Zertifizierung baut auf dem GLOBALG.A.P.-IFA Obst- & Gemüse-Standard auf und wird jährlich im Rahmen des IFA-Audits durchgeführt. Es beinhaltet u. a. folgende Kriterien zur Bewertung nachhaltiger Wasserwirtschaft:
Die Ergebnisse eines SPRING-Audits sind in der GLOBALG.A.P.-Datenbank unter der Erzeuger-GGN sichtbar und verschaffen mehr Transparenz im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des Wassermanagements beim Erzeugerbetrieb.
Gemeinsam mit Partnern vor Ort leisten wir Aufbau- und Entwicklungsarbeit in Peru und tragen damit entscheidend zur lokalen Wirtschaftsförderung bei. Die fruchtbare Zusammenarbeit mit der Bananen-Kooperative Capebosan wurde in der Kategorie Unternehmenspartnerschaften unter die TOP 3 des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2019 gewählt.
2021 zählen wir nun wieder zu den Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreis im Transformationsfeld Lieferkette.
Das macht uns sehr stolz und bestärkt uns, dieses nachhaltige Engagement fortzusetzen.
Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, Obst und Gemüse klimaneutral zu beziehen. Dafür berechnen wir mit unserem Partner ClimatePartner die CO2-Emissionen, die entlang der Produkt-Wertschöpfungskette entstehen: vom Anbau über die Verpackung bis hin zur Auslieferung und Entsorgung. Gemeinsam entscheiden wir, durch welches international anerkannte Klimaschutzprojekt die Emissionen ausgeglichen werden. Unsere Kunden erhalten eine Urkunde sowie ein Label mit integrierter ID-Nummer, welches das Produkt als klimaneutral erkennbar macht und den CO2-Ausgleich für den Konsumenten transparent und nachvollziehbar darstellt. Besonderen Fokus legen wir auf die Reduktion von Emissionen entlang unserer Lieferkette und ermutigen unsere Partner, konkrete Reduktionsmaßnahmen umzusetzen. So wurden neben der Installation von Solarpaneelen und Windrädern bereits diverse Prozesse elektrifiziert und Wasser- sowie Begrünungsprojekte umgesetzt. Alle aktuellen Reduktionsprojekte können hier nachgelesen werden.
Port International Organics GmbH hat sich entschieden, Bio-Fairtrade-Bananen aus Ecuador und Peru nach dem Climate Neutral Certification Standard vs. 1.0 – Sept. 2020 zu zertifizieren. Diese Bananen sind für einen niederländischen Kunden bestimmt und vom Anbau über die Auslage beim Kunden bis zur Entsorgung zertifiziert. Dies bedeutet, dass die CO2-Fußabdrücke berechnet werden, wir so viele Emissionen wie möglich in der Lieferkette reduzieren und übriggebliebenes CO2 kompensieren.
Das Zertifikat ist gültig bis zum 30.07.2023.
Erfahren Sie mehr in unserer Climate Policy.
Existenzsichernde Löhne orientieren sich an den Grundbedürfnissen der Gesellschaft und liegen deshalb häufig über dem nationalen Mindestlohn. Wir arbeiten aktiv daran, die Löhne unserer Lieferanten zu erfassen, um mögliche Lücken zu existenzsichernden Löhnen zu schließen. Hierfür werden jährlich die Löhne aller Mitarbeitenden und Positionen anhand der Anker Methodology des jeweiligen Landes analysiert. Selbstverständlich ist es unser Ziel, für alle Lieferanten den „Living Wage“ zu erreichen und langfristig aufrecht zu erhalten.
Seit 2018 setzen wir uns mit Hilfe von Bienenpatenschaften für den Bienenschutz ein.
Im Jahr 2023 sind wir eine neue Patenschaft mit Honigwerk-Hamburg eingegangen, deren Hauptaugenmerk auf der Gesundheit und Vitalität der Bienen liegt. Ziel ist es, dass die Bienen auf ihrem eigenen Honig überwintern. So braucht kein Futtersirup als Ersatz für den Honig verfüttert zu werden, was die natürliche Vitalität der Völker deutlich fördert.
Port International ist seit 2017 ein klimaneutrales Unternehmen. In unserer jährlichen CO₂-Bilanz erfassen wir nicht nur die direkten und indirekten Emissionen, die wir als Bürounternehmen verursachen (Scope 1 und 2), sondern schließen auch die indirekten Emissionen aus den vor- und nachgelagerten Prozessen ein (Scope 3). Um unsere Emissionen zu reduzieren, haben wir unter anderem auf Grünstrom, Recyclingpapier und einen klimafreundlicheren Server umgestellt. Zudem digitalisieren wir unseren Abrechnungsprozess und stellen nach und nach unseren Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge um. Durch interne Aktionen wie die Teilnahme am Veganuary, einem veganen Januar, oder die jährliche Fahrrad-Challenge sensibilisieren wir auch unsere Mitarbeitenden für den bewussten Ressourcenumgang. Alle verbleibenden Emissionen gleichen wir über zwei international anerkannte Klimaschutzprojekte aus.
Mike Port begann bereits in den 90er Jahren, Bananen zu Fairtrade-Bedingungen zu importieren und war damit einer der ersten Importeure, die Fairtrade-Produkte auf den europäischen Markt brachten. Bis heute passen die Ideale und Standards des Fairtrade-Systems sehr gut zum Verständnis der familiengeführten Firmengruppe von langfristigen und partnerschaftlichen Handelsbeziehungen sowie sozialem Engagement in benachteiligten Regionen. 2012 wurde Port für sein Engagement und die Pionierarbeit im fairen Handel mit dem Fairtrade-Award ausgezeichnet.
Lesen Sie hier die gesamte Fairtrade-Story.
Wir sind bestrebt, so viel Verpackungsmaterial wie möglich zu reduzieren und kontinuierlich neue Lösungen zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft zu finden.
Port International ist Mitglied
Wir setzen uns regelmäßig für Hilfsprojekte rund um den Globus ein. Dabei haben wir sowohl eigene Hilfsprojekte ins Leben gerufen als auch bestehende Initiativen unterstützt. Hierzu zählen u. a.:
VON UNS UND UNSEREN PARTNERN
Zur Kompensation unserer CO2-Emissionen investieren wir in zwei Klimaschutzprojekte.
Zwei Milliarden Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu Trinkwasser. Viele Familien haben keine andere Möglichkeit, als Wasser mit einfachsten Mitteln auf offenem Feuer abzukochen. Dadurch entstehen CO2-Emissionen, und je nach Region werden immer größere Flächen entwaldet. Durch die Reparatur beschädigter Brunnen und das Bohren zusätzlicher neuer Bohrlöcher sorgt das Projekt in Kasungu, Malawi, dafür, dass die Haushalte weniger Brennholz für die Wasseraufbereitung verbrauchen und CO2-Emissionen vermieden werden.
Dieses Projekt trägt dazu bei, den Strombedarf in Chile mit erneuerbarem, sauberem und emissionsfreiem Strom zu decken, und ersetzt damit Energie aus fossilen Brennstoffen. Der Park wurde im Oktober 2010 in Betrieb genommen und besteht aus zwei Windparks mit insgesamt 57 Windturbinen. Da Energie aus Wind ohne fossile Brennstoffe erzeugt wird, gilt sie als emissionsfrei. Der Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung ist essenziell, um die globale Erwärmung aufzuhalten und langfristig die Energieversorgung zu sichern.
Mit BE CLIMATE, Fairtrade und dem Handel von Bio-Produkten setzen wir uns täglich und mit Herzblut für die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) ein. Der Fokus unseres täglichen Handelns liegt zusammengefasst auf:
Ansprechpartner für Nachhaltigkeitsmanagement
Telefon: +49 40 30 10 00 121
E-Mail: jan@port-international.com
Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf geschlechterspezifische Sprachformen verzichtet.
Desweitern steht aus diesem Grunde im gesamten Text CO2 für CO2e = CO2-Äquivalente
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!